
Ein menschlicher Autofahrer ist manchmal abgelenkt, emotional aufgewühlt oder angeheitert; er ist nie fehlerfrei. Er fährt und bremst zu schnell oder zu langsam, verfährt sich zuweilen, und in Extremfällen kann er sein Vehikel sogar als Werkzeug der Zerstörung missbrauchen, Amok fahren oder Suizid begehen.
Solche zerstörerischen Ziele würden selbstfahrende Autos nicht akzeptieren. Sie würden sich an alle Regeln halten, immer im optimalen Tempo und auf der jeweils günstigsten Route fahren und durch den Datenaustausch mit anderen Fahrzeugen Unfälle und Staus vermeiden.
Was im Straßenverkehr funktionieren würde und in naher Zukunft wohl auch kommen wird, wäre in der Politik ebenso möglich – und absolut wünschenswert. Denn wenn eine Künstliche Intelligenz all unsere verschiedenen und zum Teil einander zuwiderlaufenden persönlichen Bedürfnisse erfassen, quantifizieren und nach mehrheitlich als vernünftig erachteten Kriterien priorisieren würde, könnten auch all die Unfälle und Staus in unserem Zusammenleben (Krieg, Hunger, Ausbeutung, Umweltzerstörung) bald der Vergangenheit angehören.
Vgl. dazu den Artikel Schwarmintelligenz
➥ Zur Petition Für eine Weiterentwicklung der Demokratie
➥ Das Prinzip Permanentes Plebiszit
Wozu ist der Mensch auf der Welt? Zum Sterben.
Und was heißt das? Rumhängen und warten.
Charles Bukowski