Ente am Ende
Freitag, 2. November 2012
Pflichtlektüre Kürlektüre
Freitag, 2. November 2012, 14:22

Den Manne hatte ich seinerzeit allzu kurz abgehandelt, deshalb heute (zum 130. Jahrestags seines erfreulichen Erscheinens auf diesem blaugrauen Planeten) noch einmal in aller Eindringlichkeit:

Leute: Lest Leo Perutz!!!

Warum? Weil der Versicherungsmathematiker und Schriftsteller (geboren, aufgewachsen und bekannt geworden in Prag, dann tausend Jahre notgedrungen im palästinensischen Exil, schließlich gestorben 1957 in Bad Ischl/Österreich), der ein relativ überschaubares Werk (knapp 20 Bücher) hinterlassen hat, das unverständlicherweise ziemlich in Vergessenheit geraten ist, in der einigermaßen gutsortierten Stadtbücherei aber erhältlich sein sollte, für mich die literarische Entdeckung des letzten Jahrzehnts war (an dieser Stelle herzlichen Dank an meine Ex-Kommilitonin Veronika, die über den alten Filou ihre Magisterarbeit geschrieben hat und der ich diese Bekanntschaft verdanke).
Seine Romane sind hochspannend, oft historische Stoffe (somit auch lehrreich), und häufig enthalten sie ein Element des Phantastischen (auch Rauschdrogen kommen hier und da vor). Als Einstieg empfehle ich sein erzähltechnisch raffiniert verschachteltes, aber nichtsdestotrotz flott wie Nichts wegzulesendes Opus Magnus Nachts unter der steinernen Brücke (Ein Roman aus dem alten Prag), an dem er uns zum Gefallen fast drei Jahrzehnte gefeilt haben soll...

Wer aber jetzt sofort am PC loslesen will, kann sich hier beim "Projekt Gutenberg" das frühe Werk Zwischen neun und neun zu Gemüte führen.

link (0 mal senf)  schon 647 x druppjeklickt   senf dazu



Donnerstag, 1. November 2012
Talg Talg
Donnerstag, 1. November 2012, 18:39

Scheiß auf Feuchtgebiete und Schoßgebete sowie alle anderen etwaigen nicht soo dollen (bzw. als nicht soo doll empfundenen) Hervor-bringungen nebenstehender Dame - Charlotte Roche ist in meinen Augen einfach phänomenal sympathisch, weshalb ich auch die gesamte vergangene Halloween-Nacht (durch Husten/Schnupfen/Heiserkeit ans Haus gefesselt) damit zugebracht habe, aus der ZDF-Mediathek alle verfügbaren Sendungen Roche & Böhmermann wegzukucken - was ein ganz und gar ungruseliges, dafür um so bezaubernderes Vergnügen war und ich hiermit unbedingt allen Freundinnen und Freunden gepflegt-anarchischer Abendunterhaltung (bei Whisky und Rauchwaren!) ans Herz legen möchte, angefangen mit der gestern auf 3Sat ausgestrahlten "Best-of"-Folge!

link (2 mal senf)  schon 1264 x druppjeklickt   senf dazu



Dienstag, 30. Oktober 2012
Erfreulich deutliche Worte
Dienstag, 30. Oktober 2012, 15:15

Des allzu frühen 100. Todestages des jungen Expressionisten Georg Heym wurde hier ja Anfang des Jahres bereits gedacht - heute, zu seinem 125. Geb-Tag, möchte ich eine kleine Tagebucheintragung zitieren, die mir (als kurzzeitig an der Fernuni Hagen eingeschrieben gewesenem Ex-Jura-Studenten) gründlich aus der Seele spricht:

Und nun muß ich mich vollstopfen wie eine alte Sau auf der Mast mit der Juristerei, es ist zum Kotzen. Ich möchte das Sauzeug lieber anspeien, als es in die Schnauze nehmen. Ich habe solchen Trieb, etwas zu schaffen. Ich habe solche Gesundheit, etwas zu leisten. Ja, es ist zum Scheißen.

Wer sich für das literarische Werk des Jungverstorbenen interessiert, dem sei als "Teaser" Das Fieberspital empfohlen, welches verblüffende Parallelen zu dem ein Jahr später vom fast gleichaltrigen Gottfried Benn veröffentlichten expressionistischen Gedicht Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke aufweist.

link (0 mal senf)  schon 686 x druppjeklickt   senf dazu



Ernüchternde Erkenntnis
Dienstag, 30. Oktober 2012, 13:01

Mein im Februar groß angekündigter und sich auch sehr vielversprechend anlassender Versuch, das Saufen seinzulassen, muss nach einer in jüngster Vergangenheit zunehmenden Zahl von Vollräuschen, veritablen Filmrissen und dem sinnlosen Verprassen der in den abstinenten Monaten angewachsenen Ersparnisse mittlerweile wohl als gescheitert bezeichnet werden...

Schade. Aber immerhin: meine aufgedunsene Leber und mein abgemagerter Geldbeutel hatten zwischenzeitlich Gelegenheit, sich etwas zu erholen, mein Bierbauch ist deutlich geschrumpft, und sogar meine Libido erwachte vorübergehend wieder zum Leben und bescherte mir ein paar bescheidene Erfolge als nicht mehr ganz jugendlicher Liebhaber.

Jetzt also alles(?) wieder beim Alten – wie kam’s? Lag es an meinem Unvermögen, eine zuverlässige Quelle für psychedelische Ersatzdrogen zu requirieren? Am kläglichen Scheitern meiner politischen Ambitionen? An der Ubiquität von Alkoholika und Alkoholikern in Land und Stadt? An der schon früher oft halb scherzhaft behaupteten Unmöglichkeit, die Welt und die Menschheit nüchtern zu ertragen? Oder auch daran, dass die Menschen umgekehrt mich im nüchternen Zustand, in dem ein paar unschöne Charakterzüge zu Tage traten, immer weniger aushalten konnten und wollten? War doch zu wenig LSD im Trinkwasser? Oder sind es schlicht der anbrechende Herbst und die kürzer und frostiger werdenden Tage, die mich wieder in diese depressive Saufstimmung gebracht haben? Bin ich vielleicht doch ein hoffnungsloser Potator, der nur ein kleines (vielleicht sein letztes) alkoholfreies Zwischenhoch auf seinem Weg in den Abgrund erleben durfte?

Wir (pluralis maiestatis) werden es erleben. Jedenfalls werde ich auch weiterhin mein berüchtigtes Plastikfläschchen Kranenberger mitführen und dabei jede Gelegenheit nutzen, Etablissements, in denen das Recht zu sitzen teuer erkauft werden muss, zu meiden – auch wenn das, zumal in dieser dunklen und kalten Jahreszeit, schnell einsam machen kann.

link (21 mal senf)  schon 2199 x druppjeklickt   senf dazu



Mittwoch, 24. Oktober 2012
Immer auf den großen Haufen
Mittwoch, 24. Oktober 2012, 21:29

Das neue Bundestagswahlrecht, das die Einheitspartei CSUCDUFDPSPDGrüne gegen die Stimmen der Linken beschlossen hat und das zu einer enormen Vergrößerung des Bundestags durch Überhang- und Ausgleichsmandate führen wird, ist nicht nur ein Beispiel für die Selbstbedienungsmentalität der Parlamentarier, wie sie auch in den ständigen "Diäten"-Erhöhungen zum Ausdruck kommt, sondern in seinen möglichen Auswirkungen völlig absurd, wie folgendes Rechenbeispiel belegen möge:

Angenommen, eine Partei erränge per Erststimme in allen 299 Wahlkreisen den Direktkandidaten, käme (aus welchen Gründen auch immer) aber nur auf einen Zweitstimmenanteil von fünf Prozent, was einer Fraktionsgröße von knapp 30 Abgeordneten entspräche; dann müsste (durch anteilige Ausgleichsmandate) der Bundestag von 598 auf 5.980 Abgeordnete vergrößert (bzw. verzehnfacht) werden.

Sollte besagte Partei unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben, würde das Ausgleichsverfahren sogar zu einer unendlich großen Zahl von Parlamentariern führen, was allerdings der von mir immer propagierten plebiszitären Regierungsform ziemlich nahe käme.

Nachtrag: Ich vergaß, dass die Fünf-Prozent-Hürde nicht gilt, wenn eine Partei mindestens drei Direktmandate erringt. Es ergäbe sich also auch die Möglichkeit, dass eine Partei z.B. alle Direktmandate holt, aber nur einen verschwindend geringen Zweitstimmenanteil, sagen wir 0,2 Prozent (entspräche einem Abgeordneten); dann würde der Bundestag um den Faktor 299 vergrößert werden müssen, also auf stolze 178.802 Sitze.

link (8 mal senf)  schon 1082 x druppjeklickt   senf dazu



Dienstag, 23. Oktober 2012
Musikalische Folter
Dienstag, 23. Oktober 2012, 01:48

Auf 3Sat lief soeben (23.00 - 23:25) die löbliche Doku Bei lebendigem Leibe - Folteropfer erzählen, die allerdings - und das halte ich für einen mehr als kleinen Schönheitsfehler - ausgerechnet mit dem Streicher-Intro von The Unforgiven endet, also einem Lied der Band, deren Sänger James Hetfield sich (pikanterweise in einem Interview bei 3Sat) als stolz darauf bekannt hat, dass seine Musik in Guantanamo als Folterinstrument* zum Einsatz kam.

* Das ist übrigens schon ein relativ alter Hut...

link (4 mal senf)  schon 875 x druppjeklickt   senf dazu



Wahre Worte
Montag, 22. Oktober 2012, 16:41

Burkhard Müller über die Apologie des Herrn Breivik bzw. Nationalismus allgemein:
Solange sich Europa und die Welt als Nationen konstituieren, müssen sie als solche konkurrieren, und solange wird und muss es Nationalismus geben, dessen Gehalt immer darin besteht, die anderen auszuschließen. Nur wie das geschehen und wie weit es gehen soll, darin unterscheiden sich die Meinungen. Breivik, und das ist das Verstörende am ihm, fühlt sich darum im Recht und als Speerspitze der kommenden Mehrheit, weil er Nationalist ist.

Traurig, aber wahr.

__________________________________________________________________
Ceterum censeo capitalismum esse opprimendum.*

* "Außerdem bin ich der Meinung, dass der Kapitalismus überwunden werden muss."

link (2 mal senf)  schon 752 x druppjeklickt   senf dazu



Mittwoch, 17. Oktober 2012
Mittwoch, 17. Oktober 2012, 21:33

Anonyma:
Die demokratische Formel
Ein Vorschlag zur Welt-Evolution
Ohne Ort 2012

Jeder Mensch weltweit hat das Recht, zu jeder politischen Entscheidung gleichberechtigt eine Stimme zu erheben.

Politisch ist jede Entscheidung, die mehr als eine Person betrifft.

Jede Entscheidung kann im Nachhinein wieder zur Disposition gestellt und von einer entsprechenden Mehrheit revidiert werden.

Notwendig ist dazu größtmögliche Informiertheit, also gleichberechtigter und unzensierter passiver wie aktiver Zugang zu Medien aller Art (v.a. Internet) sowie die Möglichkeit, eigene Entscheidungen permanent ("in Echtzeit") treffen bzw. ändern zu können.

Notwendig ist dazu auch ein gleichberechtigter Zugang zu globalen Ressourcen, also zuerst die Deckung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung) z.B. durch ein "bedingungsloses Grundeinkommen". Die dazu erforderliche Arbeit kann demokratisch ermittelt und nach dem marktwirtschaftlichen Prinzip ("Angebot und Nachfrage") bewertet und verteilt werden, ebenso wie die Preise und Waren in einer permanent demokratisch geplanten Produktion.

Voraussetzung dazu ist eine demokratische Neuverteilung des globalen Vermögens, der Bodenschätze, Produktionsmittel und Massenmedien.

Dies kann auf evolutionärem Wege erreicht werden durch konsequente Nutzung und kontinuierlichen Ausbau aller bereits bestehender Mitwirkungsmöglichkeiten (Wahlen und Abstimmungen) auf allen politischen Ebenen.

__________________________________________________________________
Ceterum censeo capitalismum esse opprimendum.*

* "Außerdem bin ich der Meinung, dass der Kapitalismus überwunden werden muss."

link (0 mal senf)  schon 965 x druppjeklickt   senf dazu



Sonntag, 14. Oktober 2012
Aus dem linguistischen Seminar
Sonntag, 14. Oktober 2012, 13:21

Prof: "Sprache ist nicht logisch. Wäre sie es, entspräche der Unterschied zwischen einem Publizisten und einem Polizisten dem zwischen Pub und Po."
Stud: "Aber stimmt doch: während man bei dem Einen, wenn er nicht gerade zu ist, eigentlich immer was zu Trinken bekommt, ist der Andere manchmal voll Scheiße..."

link (0 mal senf)  schon 794 x druppjeklickt   senf dazu



Ein Wort nicht nur zum Sonntag*
Sonntag, 14. Oktober 2012, 11:33

Die Wurzel der Geschichte aber ist der arbeitende, schaffende, die Gegebenheiten umbildende und überholende Mensch. Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäußerung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.

Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung

* Und hier - aus empörend aktuellem Anlass -
noch ein echtes "Palabra al Domingo":
Wer klingelt sonntags früh vor zehn
soll heute noch zum Teufel gehn
!!!

link (0 mal senf)  schon 662 x druppjeklickt   senf dazu



Freitag, 5. Oktober 2012
Ungehaltene Rede eines Ex-Bummelstudenten
an die Studienanfänger_innen 2012
Freitag, 5. Oktober 2012, 17:31

Liebe Erstsemester,

als ich vor über einem Vierteljahrhundert (bzw. in einem längst versunkenen Jahrtausend) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Düsseldorf (die damals noch nicht Heinrich-Heine-Uni hieß, obwohl sie es mehr verdient hätte als heutzutage) zu studieren anfing, da war dies noch ein zwar zunächst erschreckend unübersichtlicher, aber nach kurzer Eingewöhnung sehr heimeliger Ort mit einem ganz eigenen Lebensgefühl. Seminare gab es ab frühestens 9:15 Uhr, von 12:45 bis 14:15 war Mittagspause, und generell gab es (von wenigen Ausnahmen abgesehen) keine Pflichtkurse und keine Anwesenheitspflicht. Um einen Schein zu erwerben, reichte es in der Regel aus, sich in der ersten oder zweiten Sitzung in die Anwesenheitsliste einzutragen und ein Referats- oder Hausarbeitsthema zu übernehmen, ggf. irgendwann im Semester sein Referat zu halten und in der letzten Woche (oder auch in einer Sprechstunde) seine Arbeit abzugeben. Und wenn schönes Wetter war oder sich in der Cafetería ein interessantes Gespräch ergab, ließ man Vorlesung oder Seminar eben sausen - und hatte oft auch nicht allzuviel verpasst.

Wenn ich heute über den Campus gehe, erkenne ich diese Stätte meiner (zugegebenermaßen reichlich prolongierten) Adoleszenz kaum wieder. Die Mensa (wo einst ein Stammessen – mit Option auf Nachschlag – zwei Mark kostete und mindestens einmal pro Semester fette Partys stattfanden): ein seelenloses, überteuertes Kantinen-Bistro. Die Caféte der Phil-Fak (wo es einst für Tee- und Kaffeedabeihaber heißes Wasser umsonst – aber nicht „für lau“ – gab): plattgemacht und von Bauzäunen vergittert (wie überhaupt die halbe Uni und ganz Düsseldorf). Die Grünflächen, auf denen früher so oft getrunken, gekifft und gefeiert wurde: verwaist, bebaut, verschwunden. Schwarze Bretter und freies Plakatieren: verboten und kommerziellen Werbeflächen gewichen. Und die Studentenschaft: von acht Uhr an im Einsatz, ohne echte Mittagspause, mit starren Stundenplänen, Anwesenheitspflicht, Hausaufgaben, Klausuren und der Maßgabe, innert dreier Jahre den Bachelor zu machen, kaum noch zu ehrenamtlichen Engagement in Fachschaften, Referaten und Studentenvertretungen in der Lage. Die Stimmung: Fremd- statt Selbstbestimmung; das Gefühl: wie in der Schule.

Und durch die strengen Präsenzpflichten und die zwischenzeitlich eingeführten Studiengebühren können sich Kinder nicht-betuchter Eltern ohnehin kaum noch ein Studium leisten – denn BAFöG (als Darlehen, nicht wie früher als Vollzuschuss) bekommt sowieso kaum noch wer, und neben dem Studium arbeiten ist auch kaum noch möglich. So wird vor allem ein Schmalspurstudium in BWL und Jura gepusht, was sich wirtschaftlich rechnet, und die Geisteswissenschaften verkümmern; denn die relativ gelassene Atmosphäre, in der das Studium oft vor noch gar nicht langer Zeit verlief, war zur Entfaltung der geistigen Horizonte (und dem Blick über den fachlichen Tellerrand) nicht nur förderlich, sondern absolut erforderlich.

Ich weiß: solche Litaneien à la "Früher war alles besser" nerven kolossal – aber ich hätte heute und unter diesen Bedingungen keine Lust mehr zu studieren.

Aber egal: macht das Beste draus. Viel Erfolg!

link (9 mal senf)  schon 1534 x druppjeklickt   senf dazu



Showdown am Bauzaun
Freitag, 5. Oktober 2012, 02:30

Ich neige ja eigentlich nicht zu übertriebener Paranoia oder Verschwörungstheorien; aber ist außer mir auch schon wem aufgefallen, dass es in letzter Zeit von Bauzäunen nur so wimmelt - und das auch, wo gar keine Baustellen sind? Könnte es sein, dass vor dem großen Endkampf zwischen Gut und Böse bzw. Arm und Reich Letztere den öffentlichen Raum einfach immer mehr zurückdrängen? Auf jeden Fall ein beklemmendes, beschissenes Gefühl, so ein- und ausgepfercht zu werden.

Eventuell aber auch ein reines Düsseldorf-Phänomen?

link (1 mal senf)  schon 1153 x druppjeklickt   senf dazu



Donnerstag, 4. Oktober 2012
Neulich in einem Café in Berlin
Donnerstag, 4. Oktober 2012, 13:06

link (0 mal senf)  schon 644 x druppjeklickt   senf dazu



Mittwoch, 3. Oktober 2012
Späte Erkenntnis
Mittwoch, 3. Oktober 2012, 23:43

Nicht unbedingt empfehlenswert: bei Damenbesuch das Tausend Seiten starke, reich bebilderte Standardwerk Männerphantasien von Klaus Theweleit neben dem Bett liegen zu haben...

link (4 mal senf)  schon 923 x druppjeklickt   senf dazu



Dienstag, 2. Oktober 2012
Notwehr
Dienstag, 2. Oktober 2012, 15:18

Nachdem sich der designierte Kanzlerkandidat der immer wieder verräterischen Spezialdemokraten, laut Oskar Lafontaine "der Schlimmste der Agenda-Politiker", dezidiert gegen ein Bündnis mit den beiden (m.o.w.) fortschrittlichen Parteien im parlamentarischen Spektrum ausgesprochen hat, möchte ich meine alte Anregung wiederholen und Linken und Piraten dringend empfehlen, schon im Vorfeld der Bundestagswahl zusammenzuarbeiten und womöglich auch auf einer gemeinsamen Liste zu kandidieren - denn warum sollte im "Bund" nicht möglich sein, was in der hessischen Landeshauptstadt so trefflich funktioniert?!
__________________________________________________________________
Ceterum censeo capitalismum esse opprimendum.*

* "Außerdem bin ich der Meinung, dass der Kapitalismus überwunden werden muss."

link (4 mal senf)  schon 1235 x druppjeklickt   senf dazu



Hier liegt ein Bach, dort ein Obstbaum
Dienstag, 2. Oktober 2012, 14:23

Gestern ist der Schauspieler, Synchronsprecher, Moderator und Komiker Dirk Bach völlig überraschend im Alter von nur(?) 51 Jahren und unter bislang unbekannten Umständen gestorben - er hinterlässt außer einem gewaltigen Rauschen im Blätterwald v.a. ein nunmehr halb verwaistes Dschungelcamp.

Ebenfalls gestern ist der marxistische Sozial- und Wirtschaftshistoriker Eric Hobsbawm nicht ganz so überraschend im Alter von 95 Jahren an Lungenentzündung gestorben - er (der seinen lustigen Nachnamen einem Großelternpaar namens "Obstbaum" verdankt) hinterlässt neben einer faszinierenden Lebensgeschichte und einem umfangreichen Œuvre (darunter auch das originelle Werk "Uncommon People: Resistance, Rebellion and Jazz" von 1998) auch folgende anrührende (und nur ein klein wenig eitle) Sentenz zum Ideal des Kommunismus, mit der ein sehr lesenswerter Nachruf von Franziska Augstein in der heutigen SZ (S. 11; leider - noch? - nicht online) schließt:
Ich weiß, dass der Weg in die Hölle mit Idealen gepflastert ist - und doch: Seine Ideale machen den Menschen menschlich. Ich glaube, dass Leute wie wir, die einst versucht haben, das Leben der Menschen zu verbessern, ohne irgendetwas für uns selbst erreichen zu wollen, an dem roten Faden wirken, der die politische Geschichte der Menschheit durchzieht.
Ganz so selbstlos würde ich es zwar nicht sehen, denn eine Verbesserung des Lebens der Menschen käme doch am Ende jedem Einzelnen zugute; aber an diesem roten Faden ein wenig mitzuspinnen, würde ich auch mir selber - und uns allen - als höchste Ehre anrechnen.
__________________________________________________________________
Ceterum censeo capitalismum esse opprimendum.*

* "Außerdem bin ich der Meinung, dass der Kapitalismus überwunden werden muss."

link (2 mal senf)  schon 1269 x druppjeklickt   senf dazu



Montag, 1. Oktober 2012
...und meide sie auf schöne Weise
Montag, 1. Oktober 2012, 20:10

Heute wird Günter Wallraff 70 Jahre alt, und eigentlich wäre mir das Lebenswerk des alten Einschleichers eine begeisterte Würdigung wert - hätte er sich in letzter Zeit nicht gelegentlich etwas fragwürdig betätigt (z.B. als grotesk schlecht zurechtgeschminkter "Afrikaner", wofür er auch von für ihn wohl unerwarteter Seite massiv kritisiert wurde) und geäußert (v.a. mit seiner jüngsten Forderung nach mehr Mohammed-Karikaturen).
Da möchte ich doch lieber eine schöne Stelle (Sure 73, Vers 10) aus dem Qur'an zitieren:

وَٱصْبِرْ عَلَىٰ مَا يَقُولُونَ وَٱهْجُرْهُمْ هَجْرًۭا جَمِيلًۭا

In der Übersetzung von Abdullah as-Samit/Frank Bubenheim & Nadeem Elyas heißt dies (über anti-islamische Spötter): Und ertrage standhaft, was sie sagen, und meide sie auf schöne Weise.

link (0 mal senf)  schon 1457 x druppjeklickt   senf dazu



Mittwoch, 26. September 2012
Missverständnis in der Disco
Mittwoch, 26. September 2012, 22:13












link (0 mal senf)  schon 703 x druppjeklickt   senf dazu



Dienstag, 25. September 2012
Müllvermeidung@ALDI: Fehlanzeige (total)
Dienstag, 25. September 2012, 16:52

Abermals sehe ich mich gezwungen, mich über den allgegenwärtigen Verpackungswahnsinn zu echauffieren (und ach! wo käme ich wohl hin, wenn ich meine diversen Empörungen nicht an dieser Stelle ventilieren könnte? Wahrscheinlich würde ich regelmäßig Amok laufen...)

In "meinem" (soll heißen: meiner Heimstatt nächstgelegenen) ALDI gibt es seit einiger Zeit einen "Backautomaten", dessen genauer Funktionsmechanismus mir bislang verborgen geblieben ist. Jedenfalls lassen sich dort per Knopfdruck diverse Brote und Teilchen ziehen, die dann in sogenannte Verbundverpackungen (ziemlich geräumige Tüten aus Papier und transparentem Kunststoff) geräumt werden sollen.
Um Müll zu vermeiden, habe ich dort vorhin zwei Mehrkornbrote und vier Brötchen in eine solche Tüte gepackt, die damit auch ziemlich voll war - sehr zum Unmut der Dame an der Kasse, die meinte, ich solle demnächst die Backwaren separat einpacken, da sie diese sonst schlecht zählen könne. Vielleicht aus Verärgerung über meine Erwiderung, das sei doch kein großes Problem, zwei große und vier kleine Teile, riss ihr beim Einscannen die Tüte ein, und zwei Brötchen kullerten heraus, woraufhin sie rief: "Sehen Sie? Die können sie jetzt nicht mehr essen, wenn ich die anfasse!" und mich aufforderte, die leckeren Dinger selber wieder aufzusammeln. (Zwischenbemerkung: Am Brotautomaten gibt es auch Einweg-"Hygienehandschuhe" aus Plastik "zur Entnahme der Ware", die z.T. tatsächlich auch benutzt werden...) Als ich entgegnete, natürlich könne ich die noch essen (schließlich sah die Dame nicht aus, als hätte sie schmutzige Hände und/oder ansteckende Krankheiten; abgesehen davon war das Kassenfließband sicherlich auch nicht klinisch rein) und ich wolle eben Verpackungsmaterial einsparen, sagte sie noch: "Von mir aus können Sie die Brötchen auch jeweils einzeln in sone Tüte packen - wir haben genug davon!"

Genug? Viel zu viel, würde ich mal sagen...

Ich empfehle daher dringend, überflüssige Verpackungen immer direkt im Laden zu lassen.

Nachbemerkung: Der von mir hier oben verlinkte Wikipedia-Eintrag Plastikmüll in den Ozeanen ist m.E. so abwiegelnd, dass der Verdacht naheliegt, da haben irgendwelchen Kunststoff-Lobbyisten mitgeschrieben (oder zumindest dafür bezahlt) - und auf der Diskussionsseite zum Artikel finden sich Vokabeln wie Grünpisspropaganda u.ä.
__________________________________________________________________
Ceterum censeo capitalismum esse opprimendum.*

* "Außerdem bin ich der Meinung, dass der Kapitalismus überwunden werden muss."

link (9 mal senf)  schon 1371 x druppjeklickt   senf dazu



... ältere Einträge

Zur Petition Weiterentwicklung: Demokratie
Das Prinzip Permanentes Plebiszit

We were all just hanging around waiting to die and meanwhile doing little things to fill the space.
Charles Bukowski